Im Januar erster Sonntag im Monat: Vila Verde (Minho) - Feira Mensal de Artesanato 11.Januar: Óbidos 13. Januar: Cadaval, Santa Marta de Penaguião,…
Alle Europäer, die seit mindestens zwei Jahren einen portugiesischen Cartão de Residência permanente haben und deren Führerschein im Heimatland eine…
So gehen Sie vor zum TÜV (IPO) mit dem ausgefüllten Formblatt Mod. 9 -> Verzeichnis der Centros de Inspeção Einfuhr-TÜV machen lassen…
Auf Madeira findet man das einzige Naturwelterbe Portugals: den Lorbeerwald Laurisilva . In ihm sind noch Pflanzen erhalten, die auf dem…
Vom österreichischen Außenministerium in Wien stammen die nachfolgenden Informationen zu den bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Portugal. Politische und Wirtschaftsbeziehungen Die politischen Beziehungen zwischen…
Vorschriften zum Aufenthaltsrecht Die portugiesische Regierung setzt eine Vorgabe der Europäischen Union (Direktive 2004/38/CE - siehe unten) in nationales Recht um,…
Die Steuernummer heißt offiziell NIF (Número Identificação Fiscal), umgangssprachlich auch n° Contribuinte (abgekürzt: n° contr.) genannt. Meist wird man allerdings…
Derzeit gibt es von der portugiesischen Regierung große Anstrengungen im Bildungs- und Erziehungsbereich, um mit Hilfe einer grundlegenden Reform im…
Die Maut in Portugal kann man auf unterschiedliche Art und Weise begleichen. An den "normalen" Autobahnen zahlt man meist bar…
Voraussetzungen Seit 1.7.2017 kann man die Declaração Aduaneira de Veículo (DAV) beim Zoll ausschließlich elektronisch bei den Steuerbehörden einreichen. Dazu ist…

Offizieller Name

República Portuguesa (Republik Portugal)

Lage

Portugal liegt im Westen des europäischen Kontinents, auf der iberischen Halbinsel. Im Westen und Süden grenzt es ans Meer – an den Atlantik; im Osten und Norden an Spanien.
Insgesamt hat das Festland eine Küste von etwa 850 Kilometern Länge, die gesamte Küstenlinie (inklusive der Inseln) beträgt ca. 1.800 Kilometer.
Von Osten nach Westen beträgt die Ausdehnung des Festlandes ca. 280 Kilometer, von Norden nach Süden ca. 575 Kilometer.

Tiefster Punkt

Atlantischer Ozean 0 m

Höchster Punkt

Ponta do Pico auf der Azoreninsel Pico mit 2.351 Metern Höhe
Auf dem Festland: Torre in der Serra da Estrela mit 1993 Metern Höhe

Angrenzende Länder

Spanien mit einer Landesgrenze 1.214 Kilometern

Fläche

Insgesamt hat Portugal eine Fläche von 92.117 Quadratkilometern. Davon entfallen

  • aufs Festland: 88.967 Quadratkilometer
  • auf Madeira: 828 Quadratkilometer
  • auf die Azoren: 2.322 Quadratkilometer

Klima

In Portugal herrscht auf dem Festland Atlantik- und Mittelmeerklima, auf den Azoren ein gemäßigtes Klima. Madeira dagegen hat ein subtropisches Klima.

Zeitzone(n)

  • Auf dem Festland und Madeira: UTC (Universal Coordinated Time - ehemals Greenwich Meantime - GMT). Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt also 1 Stunde.
  •  Azoren: UTC – 1, ebenfalls Sommerzeit. Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt also zwei Stunden
  • Sommerzeit gilt ab letzten Sonntag des Monats März bis zum letzten Sonntag des Monats Oktober.

Verwaltung

Zentralistisch mit Ausnahme der autonomen Regionen Madeira und Azoren

Hauptstadt

Lissabon (9º 08' W 38º 43' N)
Der Stadtkern hat etwa 565.000 Einwohner, mit den Randzonen („Grande Lisboa“) zählt man 2,1 Mio. Einwohner

Bevölkerung

ca. 10,3 Millionen Einwohner (2015)
davon Männer 47.4%
Frauen 52,6%
Erwerbstätige: etwa 4,5 Millionen (Juni 2015) 
Die Bevölkerungsdichte beträgt 115 Einwohner pro Quadratkilometer.

Knapp 18% der Portugiesen sind 65 Jahre oder älter. Zum Teil liegt diese demographische Entwicklung daran, dass viele Auslandsportugiesen für den Lebensabend in die Heimat zurückkehren.

Lebenserwartung

Frauen 81.7 Jahre (Stand 1008)
Männer 75,5 Jahre

Religion

Etwa 95% der Portugiesen sind Christen. Dabei entfallen auf den römisch-katholischen Glauben insgesamt 93%, ca. 48.000 sind protestantischen und etwa 17.000 orthodoxen Glaubens. Dazu kommen etwa 12.000 Muslime und 2.000 Juden.

Telefonvorwahl

+351

Interationale Codes

  • Kfz-Kennzeichen: P
  • Länderkennzeichen: PT
  • Internet: www.*.pt

Gründungsjahr

1139 – damit ist Portugal einer der ältesten europäischen Nationalstaaten.

Unabhängigkeit

Politisch unabhängig seit der Gründung - mit einer Unterbrechung von 1580-1649 (spanische Fremdherrschaft).

Staatsform

Portugal ist seit 1976 eine parlamentarische Republik. Das Parlament – auch „Versammlung der Republik“ (Assembleia da República) genannt - hat eine Kammer mit 230 Sitzen.

UNO-Mitgliedschaft

seit 1955

andere Organisationen

  • NATO (1949) – Gründungsmitglied
  • OECD (1960)
  • Europarat (1976
  • Comunidade dos Países de Língua Portuguesa – CPLP: Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder
  • União Latina – Union Lateinsprachiger Länder (1983)
  • EU (1986)
  • WEU (1988)

Landessprache

Portugiesisch
In touristisch gut erschlossenen Gebieten – also um Lissabon, Porto und auch an der Algarve – wird allerdings auch englisch gesprochen. Viele Portugiesen sprechen auch deutsch und französisch - in diesen beiden Ländern gibt es große Gruppen portugiesischer Arbeitnehmer.

Nationale Feiertage

1. Januar: Neujahr (Ano Novo)
25. April: Tag der Freiheit (Dia da Liberdade) – Nationalfeiertag in Erinnerung an die Nelkenrevolution 1974, Sturz der Diktatur
1. Mai: Tag der Arbeit (Dia do Trabalhador)
10. Juni: Dia de Portugal/Dia do Camões – portugiesischer Nationalfeiertag in Gedenken an den Todestag des Dichters Luís de Camões
15. August: Mariä Himmelfahrt (Assunção de Nossa Senhora) - 2012 abgeschafft, 2016 wieder eingeführt
5. Oktober: Gründungstag der Republik (Dia da República) – portugiesischer Nationalfeiertag, in Erinnerung an die Ausrufung der Republik 1910 - 2012 abgeschafft, 2016 wieder eingeführt
1. November: Allerheiligen (Todos-os-Santos) - 2012 abgeschafft, 2016 wieder eingeführt
1. Dezember: Unabhängigkeitstag (Dia da Restauração) – portugiesischer Nationalfeiertag in Erinnerung an die Befreiung von der spanischen Fremdherrschaft 1640 - 2012 abgeschafft, 2016 wieder eingeführt
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Imaculada Conceição)
25. Dezember: Weihnachten (Natal)

Flexible Feiertage

Februar, März, April: Karnevalsdienstag (Carnaval), Karfreitag (Sexta-feira Santa)
Juni: Fronleichnam (Corpo de Deus) - 2012 abgeschafft, 2016 wieder eingeführt

Regionale Feiertage

13. Juni: Dia de Santo António – Fest des Schutzpatrons Lissabons
23. Juni: Dia de São João – Fest des Schutzpatrons Portos

Medien - Fernsehen

Es gibt in Portugal staatliches Fernsehsender (RTP) sowie private TV-Sender SIC und TVI, außerdem auch Pay-TV (z.B. Sport-TV)

- Rundfunk

Neben dem staatlichen Rundfunk RDP und dem katholischen Sender Renascença gibt es etwa 150 private Radiostationen.

- Printmedien

Die wichtigsten Tageszeitungen Portugals sind „Público“„Diário de Notícias“„Jornal de Notícias“„Correio da ManhãTäglich erscheinen außerdem mehrere Sportzeitungen: „A Bola“, „Record“ und „O Jogo“
Die Zeitungen „Expresso“ und „Visao“ erscheinen wöchentlich, ebenso „Jornal de Negocios“. In englischer Sprache erscheint die „Portugal Post“

Währung

1 Euro = 100 Cents.
In den meisten Läden jedoch werden immer noch Escudos angezeigt und auch auf dem Kassenbeleg ausgedruckt.
1 Euro = 200 Escudos, 1 Escudo = 100 Centavos
Ebenfalls noch gebräuchlich – zumindest in der Umgangssprache – ist die alte Bezeichnung conto. Sie entspricht etwa 5 Euros.

Wirtschaft

Etwa 75% des portugiesischen Bruttoinlandsprodukts kommen aus dem Dienstleistungssektor, davon werden ca. 10% im Tourismus erzielt. Der Anteil der Industrie beträgt derzeit ca. 18%, die Bauwirtschaft ist auf ca. 6% zurückgegangen, aus der Landwirtschaft kommen rund 3%.
Etwa 60% der portugiesischen Arbeitnehmer sind im Dienstleistungsbereich tätig, in der Industrie ca. 30% und zehn Prozent in der Landwirtschaft.

Die Arbeitslosenquote beträgt 7,3 % (Juni 2018). Bei den unter 25-jährigen ist die Arbeitslosigkeit nach wie vor ein großes nationales Problem: Die Quote liegt im Oktober 2018 bei 21,4%.

Löhne/Gehälter

Im Jahr 2011 lag das durchschnittliche Monatseinkommen (Ganho médio mensal, GMM) eines Arbeitnehmers bei 1138 Euro brutto. Die Gehälter werden allerdings 14-mal pro Jahr gezahlt (im Sommer Urlaubsgeld, im Winter Weihnachtsgeld). Im GMM sind auch Zulagen (wie z.B. Essenszuschuss, Transportkosten) eingerechnet. 

Der Mindestlohn (salário mínimo, offiziell retribuição mínima mensal garantida – RMMG) liegt derzeit bei monatlich 705 Euro im privaten Sektor (ebenfalls 14x im Jahr - Stand 2022). 

Export/Import

Hauptpartner für den Export portugiesischer Produkte sind Spanien (25%), Frankreich (14%), Deutschland (13,5%), Großbritannien (9,6%), USA /6%), Italien (4,3%) und die Niederlande (4%). Vor allen Waren aus den Bereichen Kleidung und Schuhe, Maschinenbau, Chemikalien, Kork- und Papierprodukte (Zahlen aus 2007).

Portugal importiert Waren vor allem aus Spanien (29,3%), Deutschland (14,3%), Frankreich (9,3%), Italien (6,1%), Großbritannien (4,6%) und aus den Niederlanden (4,6%). Die Produkte sind Lebensmittel, Maschinen und Anlagen, Stahl, Erdöl-Produkte, Zement- und Baumaterial.

Industrie

Die Hauptindustrie Portugals sind Gewebe und Fußbekleidung, Papier und Korken, Metalle und Metallbearbeitung, Ölraffinieren, Chemikalien, Dosenfischverarbeitung, Gummi- und Plastikprodukte, Keramik, Elektronik- und Kommunikationsausrüstung, Schienentransportwesen, Luftfahrtausrüstung, Schiffsaufbau und Schiffserneuerung, Wein, Tourismus

Kultur

Es gibt in Portugal ein gutes und vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Institutionen. Nicht nur von Staatsseite, sondern auch aus privater Hand: etwa die bedeutende Gulbenkian-Stiftung in Lissabon oder die Serralves-Stiftung in Porto. Besondere Bedeutung hatten in den vergangenen Jahren der Literaturnobelpreises, der an José Saramago verliehen wurde (1998) und die Wahl von Porto zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2001. Im Jahr 2012 wurde diese Ehre Guimarães Ehre zuteil.

Bildung

Die Regierung setzt derzeit Änderungen im Bildungs- und Erziehungsbereich durch: Die Pflichtschulzeit wurde von neun auf zwölf Jahre verlängert, dazu kommen verstärkter Unterricht in der englischen Sprache, Nachmittagsunterricht und ein umfangreiches Programm zur flächenweiten Nutzung des Internets an Schulen. Die Universitäten Portugals sind traditionell von hohem qualitativen Niveau.

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert. 

Events

22 Sep. 2023
Sardoal
23 Sep. 2023
09:00AM - 06:00PM
Feira da Ladra - Lissabon
25 Sep. 2023
08:00AM - 03:00PM
Bauern/Zigeunermarkt - Espinho
26 Sep. 2023
09:00AM - 06:00PM
Feira da Ladra - Lissabon
27 Sep. 2023
Resende

Pinnwand

  • Homeschooling und was sich ändert

    In Portugal werden jährlich rund 700 Kinder zuhause unterrichtet, sei es durch einen Privatlehrer oder einen Elternteil.
    Die geplanten Änderungen, wurden bereits vor Bekanntmachung am 3. August 2021 hitzig diskutiert, vor allem, weil sich Eltern in ihren Freiheiten beschnitten fühlen.

    Weiterlesen …

Kurioses

  • Zé do Telhado – Portugals Version des Robin Hood

    Portugals Robin Hood heißt Zé do Telhado und machte als Anführer einer kriminellen Bande von sich reden. Auch heute noch verehrt man ihn als Helden. Er gilt als einer der berühmtesten Räuber der Nachkriegszeit und ist vor allem im Norden Portugals bekannt.
    Geboren wurde er als José Teixeira da Silva am 22. Juni 1818 in Lugar do Telhado, einer kleinen Provinz Penafiels, einem Ort, nachdem er später auch benannt wurde und so in die Geschichte einging.
    Er lebte in ärmlichen Verhältnissen und verließ seine Familie bereits als 14-jähriger, um bei seinem Onkel das Handwerks des Tierpflegers und Kastrators zu erlernen. Dort verliebte er sich in seine Cousine, doch aufgrund seiner Armut, verweigerte der Onkel dem Paar seinen Segen.

    Weiterlesen …

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.