Seit Anfang April 2019 ist DECIR 2019 (Dispositivo Especial de Combate a Incêndios Rurais) in Kraft. Die Mittel zur Brandbekämpfung werden in diesem Jahr durch mehr Betriebs-, Fahrzeug- und Luftfahrtgeräte aufgestockt, vor allem in den letzten beiden Maiwochen, wenn die "Fase Bravo" beginnt (sehe unten). Dann werden gegenüber dem Vorjahr 288 weitere Teams, 294 Fahrzeuge und sechs Flugzeugen bereitgestellt - das entspricht einer Erhöhung um 21%.
Insgesamt stehen zur Brandbekämpfung damit 1761 Teams, 7606 Operativen, 1735 Fahrzeugen und 38 Löschflugzeuge bzw. Helikopter zur Verfügung. Zur kritischen Zeit der größten Brandgefahr, in "Fase Charlie" wird nochmals aufgestockt: Dann werden ab Juli bis September 11.492 operative Einsatzkräfte in 2653 Teams, insgesamt 2493 Fahrzeugen und 60 Löschflugzeuge/Helikopter im Einsatz sein.
Fase Charlie wurde in den beiden vergangenen Jahren - wegen der anhaltenden Trockenheit und des heißen Wetters verlängert, und zwar bis weit in den Oktober hinein. Auch in diesem Jahr soll die Stufe III bis wenigstens Mitte Oktober andauern; dann stehen immer noch 2147 Teams mit 9279 operativen Einsatzkräften, 1972 Fahrzeugen und 60 Löschflugzeuge/Helikopter zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 bestand DECIR aus 1944 Teams, 8352 Einsatzkräften, 1763 Fahrzeugen und 34 Löschflugzeuge/Helikoptern.
Die einzelnen Stufen der Brandbekämpfung im Überblick:
- Fase Alfa vom 1. Januar bis 14. Mai
- Fase Bravo vom 15.Mai bis 30.Juni
- Fase Charlie vom 1. Juli bis 30. September
- Fase Delta vom 1. Oktober bis 31. Oktober und
- Fase Echo vom 1. November bis 31. Dezember.
Das Nationale Netz von Wachstationen, das unter der Verantwortung der GNR steht, wird bereits ab 7. Mai und bis 30. Oktober in Betrieb sein: 228 Stationen zwischen dem 1. Juli und dem 15. Oktober, die restlichen 72 Stationen zwischen dem 1. Juli und dem 15. Oktober.