Região Alentejo - Region Alentejo
Die Região do Alentejo hat fünf Unterregionen und 58 Kreise (Concelhos).
- Subregião: Alentejo Central (mit den Landkreisen Alandroal, Arraiolos, Borba, Estremoz, Évora, Montemor-o-Novo, Mora, Mourão, Portel, Redondo, Reguengos de Monsaraz, Vendas Novas, Viana do Alentejo und Vila Viçosa)
- Subregião: Alentejo Litoral (mit den Landkreisen Alcácer do Sal, Grândola, Odemira, Santiago do Cacém und Sines)
- Subregião: Alto Alentejo (mit den Landkreisen Alter do Chão, Arronches, Avis, Campo Maior, Castelo de Vide, Crato, Elvas, Fronteira, Gavião, Marvão, Monforte, Nisa, Ponte de Sor, Portalegre und Sousel)
- Subregião: Baixo Alentejo (mit den Landkreisen Aljustrel, Almodôvar, Alvito, Barrancos, Beja, Castro Verde, Cuba, Ferreira do Alentejo, Mértola, Moura, Ourique, Serpa und Vidigueira)
- Subregião: Lezíria do Tejo (mit den Landkreisen Almeirim, Alpiarça, Azambuja, Benavente, Cartaxo, Chamusca, Coruche, Golegã, Rio Maior, Salvaterra de Magos und Santarém)
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Der Name dieser Unterregion deutet auf das Gebiet hin – die "Mitte" des Alentejo gewissermaßen. Es umfasst den Landstrich direkt unterhalb des Tejo bis hin zur spanischen Grenze. Hier sind die Sommer sehr heiß – Temperaturen um 40 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Die Winter dagegen sind relativ kalt: Es kann durchaus zu Minusgraden kommen.
Die Subregião Alentejo Central besteht aus 14 Concelhos. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links
Alandroal
ist von den Rittern des Avisordens erbaut worden, die etwa ab 1220 begannen, hier eine Burg zu errichten. Heute gibt es nur noch Ruinen zu sehen. Etwa zehn Kilometer entfernt ist das Städtchen Terena – bekannt für seine Tonwaren.
Câmara Municipal de AlandroalPraça da República
7250-116 Alandroal
Arraiolos
wurde wohl bereits in vorchristlicher Zeit von den Kelten gegründet. Bekannt ist das kleine, typisch alentejanische Städtchen mit seinen weißen, niedrigen Häusern und den blauen Verzierungen vor allem wegen seiner bunten Wollteppiche: Diese Hndwerkskunst stammt wohl schon aus maurischer Zeit. Ganz in der Nähe, im etwa 18 Kilometer entfernten Pavia, gibt es eine Kuriosität: eine kleine Kirche, die in einen Dolmen hinein gebaut wurde.
Câmara Municipal de ArraiolosPraça Lima e Brito
7040-027 Arraiolos
Tel. +351 266 490 240
Tourismusbüro:
Praça Lima e Brito, 27, 7040-027 ArraiolosTel. +351 266 490 254
- Igreja Matriz do Vimieiro
- Igreja de Santa Clara do Sabugueiro
- Convento de Lóios/Convento de Nossa Senhora da Assunção
- Pelourinho de Arraiolos
- Igreja Paroquial da Igrejinha
- Fonte da Pedra/Fonte dos Almocreves
- Igreja da Misericórdia de Arraiolos
- Igreja Paroquial de São Gregório
- Igreja de São Pedro da Gafanhoeira
Borba
ist wegen seines hervorragenden Weines in ganz Portugal bekannt ist. Außerdem wird in der Nähe in größerem Umfang Marmor abgebaut.
Câmara Municipal de BorbaPraça da República
7150-249 Borba
Tel. +351 268 891 630
Sehenswürdigkeiten:
- Museu das Profissões
- Igreja de Santo António
- Igreja de São Bartolomeu
- Igreja Matriz
- Padrão de Montes Claros – Rio de Moinhos
- Passos do Senhor
- Igreja Paroquial de São Tiago – Rio de Moinhos
- Igreja de Nossa Senhora da Vitória – Barro Branco
- Capela do Senhor Jesus dos Aflitos
- Igreja da Misericórdia
- Igreja de Santa Bárbara
- Convento de Nossa Senhora da Luz – Rio de Moinhos
- Ermida de São Gregório – Rio de Moinhos
- Quinta do General
- Convento de Nossa Senhora da Consolação do Bosque
- Forno Comunitário – Orada
- Feste und Märkte
Estremoz
ist schon von weitem zu sehen: Auf einem Hügel liegt die Oberstadt mit einer Burg und kleinen, verwinkelten Gässchen. Die Unterstadt hat sich ab dem 16. Jahrhundert entwickelt und bietet einen hübschen Markt auf dem Praça do Marquês de Pombal, den man hier auch "Rossio" nennt. Typisch sind die roten Töpferwaren. In der Umgebung findet man zahlreiche Marmorsteinbrüche. In der Nähe liegt die Pousada de Estremoz – Rainha Santa Isabel.
Câmara Municipal de EstremozApartado 86
7100-513 Estremoz
Sehenswürdigkeiten:
- Capela de D. Fradique de Portugal
- Capela de Nossa Senhora dos Mártires
- Castelo de Evoramonte
- Claustro do Convento das Maltezas
- Conjunto Monumental da Alcáçova de Estremoz
- Castelo de Estremoz
- Muralhas Medievais
- Torres da Couraça
- Portas e baluartes da 2ª linha de fortificações
- Villa Lusitano-Romana de Santa Vitória do Ameixial
- Castelo de Veiros
- Convento dos Congregados
- Museu Casa Agrícola zdj25é M. Matos Cortes
- Museu da Escola de Veiros
- Museu de Arte Sacra
- Museu Ferroviário de Estremoz
Évora
gehört seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Ruinen des angeblichen Diana-Tempels – eines der Wahrzeichen der Stadt – stammen aus römischer Zeit. Schon damals eine bedeutende Stadt, war Évora im Mittelalter das Zentrum von Wissenschaft und Kunst – und bis 1580 teilweise auch Residenz der portugiesischen Könige: Sie ließen sich hier ab dem 12. Jahrhundert wählen.
Die Universität von Évora wurde 1559 vom Jesuitenorden gegründet, später dann geschlossen und erst 1973 wieder eröffnet.
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind vielfältig – ein Kurzbesuch reicht meist nicht aus, um alles zu erkunden. Keinesfalls versäumen sollte man die historische Altstadt mit der etwas düsteren Kathedrale, einen Besuch in der Knochenkapelle sowie einen Besuch im Museum von Évora – obwohl die ganze Stadt ein lebendiges Museum ist ... In der Nähe, in Arraiolos, liegt die Pousada Nossa Senhoia Assunção
Câmara Municipal de ÉvoraPraça de Sertório
7004-506 Évora Praça do Giraldo, nº 73
7000-508 Évora
- Sehenswürdigkeiten:
- Rotunda do Bombeiro
- Centro Histórico mit Fotos
- Museen
- Virtuelle Tour
- Virtueller Rundgang
Montemor-o-Novo
war erst römische und danach maurische Festung und hat seit 1203 Stadtrechte. Sehenswert ist die Igreja Matriz aus dem 17. Jahrhundert sowie zahlreiche Menhire und Dolmen.
Câmara Municipal de Montemor-o-NovoLargo dos Paços do Concelho
7050-127 Montemor-o-Novo
Sehenswürdigkeiten:
- História da Cidade e do Concelho
- Santuário de Nossa Senhora da Visitação
- Gruta do Escoural
- Castelo de Montemor-o-Novo
- Convento de N. Sra. da Saudação
- Centro Histórico da Cidade de Montemor-o-Novo
- Convento de Sta. Cruz de Rio Mourinho
- Solar da Torre do Carvalhal
- Igreja do Calvário e Sala do Despacho da Irmandade das Almas
- Convento de S. João de Deus, Igreja Matriz e Cripta de s. João de Deus
- Igreja de S. Cristóvão
Dolmen/Megalithen:
- Anta Capela de Nossa Senhora do Livramento
- Anta Grande da Comenda da Igreja
- Antas do Paço
- Anta da Chaminé
- Anta da Velada
- Antas das Fazendas
- Anta da Comenda Grande
- Anta da Herdade de Tourais
- Anta do Estanque
- Anta da Herdade da Serranheira
Mora
Die Gemeinde wurde von König Manuel I. im Jahr 1519 das Stadtrecht verliehen.
Câmara Municipal de MoraRua do Município
7490-243 Mora
Tourismusbüro:
Tel. +351 266 439 079Sehenswürdigkeiten:
- Igreja de S. Salvador do Mundo (Cabeção)
- Santuário de Nossa Senhora das Brotas
- Coreto (Pavia)
- Torrinha do Castelo (Cabeção)
- Antiga Pousada dos Cavaleiros de Avis (Pavia)
- Fontes em Brotas
- História da Freguesia de Pavia
- Antigos Paços do Concelho (Pavia)
- Hospício de S. Nicolau Tolentino (Mora)
- Igreja de Santo António (Cabeção)
- Igreja Matriz de Pavia/Igreja Matriz de São Paulo
- Torre das Águias
- Ermida de Santo António (Pavia)
- Ermidas de S. Julião e S. Sebastião (Pavia)
- Torre do Relógio (Mora)
- Ermida de Santo António (Mora)
- Igreja Paroquial de Nossa Senhora da Graça/Igreja Matriz (Mora)
- Fonte Velha (Cabeção)
- Moinhos de água
- Ermida de São Gens/Ermida da Madre de Deus
- Ermida de São Sebastião/Igreja de São Francisco (Pavia)
- Cromeleque do Monte das Fontainhas Velhas
- Capela de S. Pedro
- Igreja Matriz/Igreja de Nossa Senhora da Purificação de Cabeção
- Torre do Relógio (Pavia)
- Pelourinho de Cabeção
- Casa-Museu Manuel Ribeiro de Pavia
- Santuário da Nossa Senhora as Brotas
- Igreja e Hospital da Misericórdia de Cabeção
- História da freguesia de Cabeção
- Ermida de S. Miguel (Pavia)
- Ermida de S. Sebastião
- Ruínas da Ermida de São Miguel (Pavia)
- Igreja da Misericórdia de Pavia
- Igreja da Misericórdia de Mora
Dolmen und Megalithen:
Mourão
fällt besonders durch die großen Schornsteine auf, die auf den kleinen Häusern des Städtchens sitzen. Die ehemalige Festung hat eine Burg aus dem 14. Jahrhundert, von der aus man einen schönen Ausblick auf den Rio Guidana und den neuen Alquera-Staudamm hat. Unweit liegt der "Parque Natural do Vale Guadiana", ein Naturschutzgebiet direkt am Grenzfluss zu Spanien.
Câmara Municipal de MourãoPraça da República, 20
7240-233 Mourão
Tourismusbüro:
Largo da Portas de São BentoTel. +351 266 560 010
Sehenswürdigkeiten:
- Igreja Matriz da Granja
- Igreja de N. S. da Luz
- Igreja da Misericórdia
- O Castelo de Mourão
- Igreja Matriz de Nossa Senhora das Candeias
- Igreja de S. Francisco
- Passos do Senhor
- Ermidas
Portel
wurde schon in vorchristlicher Zeit besiedelt. Die Könige von Bragança bauten hier im 13. Jahrhundert eine Burg, von der aus man einen herrlichen Rundblick auf Stadt und Umgebung hat. Sehenswert: die Kapelle Santo António mit den prachtvollen azulejos.
Câmara Municipal de PortelPraça D. Nuno Alvares Pereira, 4
7220-375 Portel
Tourismusbüro:
Rua de S. Tiago, 327220-375 Portel
Tel.+351 266 619 032
Sehenswürdigkeiten:
Redondo
ist das Zentrum eines der alentejanischen Weinanbaugebiete – und berühmt für seine Tonwaren: Wein- und Wasserkrüge sowie Schalen im römischen Stil. Sehenswert: die Burgruine und der nah gelegene Convento de São Paulo in der Serra de Ossa sowie etliche Megalithen.
Câmara Municipal de RedondoPraça da República
7170-011 Redondo
Tourismusbüro:
Praça da República7170-011 Redondo
Tel. +351 266 909 100
Sehenswürdigkeiten:
- Castelo
- Torre de Menagem
- Pelourinho
- Ermida de S. Pedro
- Igreja do Espírito Santo
- Igreja de N. Sr.ª da Piedade
- Igreja do Calvário
- Igreja de Santa Susana
- Igreja e Convento de S. António
- Igreja do Hospital da Misericórdia
- Igreja de S. Bento do Zambujal
- Igreja Matriz de N. Sr.ª da Assunção
- Igreja Matriz de N. Sr.ª da Anunciação
- Igreja de N. Sr.ª do Freixo
- Igreja de N. Sr.ª da Saúde
- Igreja de N. Sr.ª de Monte Virgem
- Igreja de S. Gens
- Igreja de N. Sr.ª da Cabeça
Dolmen/Megalithen:
- Anta do Paço
- Anta da Herdade das Casas Novas
- Anta do Colmeeiro
- Anta do Hospital
- Anta das Vidigueiras
- Anta da Herdade da Candeeira
- Anta da Silveira
Reguengos de Monsaraz
ist bekannt durch zahlreiche Dolmen und Megalithen in der Umgebung.
Câmara Municipal de Reguengos de MonsarazPraça da Liberdade Apartado 6
7200-370 Reguengos de Monsaraz
Sehenswürdigkeiten:
- A Casa da Inquisição
- Antigos Paços de Audiência e Fresco do Bom e Mau Juiz
- Atalaia de São Gens ou Torre de São Gens do Xarez
- Bloco de granito insculturado, na Herdade da Capela
- Busto de bronze de Manuel Augusto Mendes Papança
- Capela de Nossa Senhora dos Remédios ou Ermida de Nossa Senhora dos Remédios do Esporão
- Capela de São Bento ou Ermida de São Bento
- Capela de São João Baptista (Cuba)
- Capela de São José
- Castelo da Vidigueira ou Torre das Vidigueiras
- Castelo de Azinhalinho
- Castelo de Esporão, Torre do Esporão/Solar da Herdade do Esporão
- Castelo Velho do Degebe
- Cisterna
- Convento de Nossa Senhora da Orada
- Ermida de Santa Catarina de Monsaraz
- Ermida de São Lázaro
- Ermida de São Pedro
- Hospital do Espírito Santo e Casa da Misericórdia
- Igreja da Misericórdia
- Igreja de Nossa Senhora da Lagoa
- Igreja de Santiago
- Igreja de São Bartolomeu
- Igreja Matriz de Santo António
- Monte da Herdade do Barrocal
- Pelourinho de Monsaraz
Dolmen, Menhire und Megalithen:
- Conjunto megalítico da Herdade do Xerez/Cromeleque do Xerez
- Núcleo de seis menires na Herdade dos Perdigões
- Conjunto Megalítico do Olival da Pega
- Menir da Abelhoa/Menir da Bulhoa
- Menir de Santa Margarida
- Menir do Outeiro
- Menir na Herdade das Vidigueiras
- Rocha dos namorados
Vendas Novas
Câmara Municipal de Vendas NovasPraça da República
7080-099 Vendas Novas
Viana do Alentejo
ist seit der Römerzeit besiedelt, denn es gab und gibt hier – wichtig im trockenen Alentejo! – reichhaltige Quellen. Der Ort hat seit 1313 Stadtrecht. Die Burg wurde nach Plänen von Dom Dinis gebaut. Sehenswert: die Igreja Matriz und das Santuário de Nossa Senhora de Aires.
Câmara Municipal de Viana do AlentejoRua Brito Camacho,13
7090-237 Viana do Alentejo
Tourismusbüro:
Tel. +351 266 930 012Tourismusbüro in Alcáçovas:
Tel. +351 266 948 112Sehenswürdigkeiten:
- Castelo de Viana do Alentejo
- Igreja Matriz do Salvador, adro e cruzeiro
- Igreja Matriz de Nossa Senhora da Assunção
- Fonte do Passo
- Pelourinho de Viana do Alentejo
- Ruínas do Convento de Jesus
- Convento de N. Sr.ª. da Piedade ou de São Francisco
- Igreja da Misericórdia
- Convento de Nossa Senhora da Esperança
- Ermida do Senhor da Pedra
- Ermida de São Teotónio
- Igreja de São Vicente
- Ermida de S. Francisco (Antiga Ermida de S. Sebastião)
- Igreja da Santa Casa da Misericórdia
- Fonte da Renascença
- Paço dos Henriques de Transtâmara (séc. XIII)
- Igreja das Chagas ou do Senhor dos Passos
- Praça da República
- Ermida de São Vicente
- Ermida de São Pedro dos Sequeiras
- Capela do Cruzeiro
- Horto do Paço das Alcáçovas
- Fonte da Cruz
- Oratório do Calvário
Dolmen und Megalithen:
Vila Viçosa
trägt seinen Namen nach dem "Vale viçosa" (portugiesisch: "fruchtbares Tal"): Nach der Vertreibung der Mauren 1226 bekam der Ort 1270 Stadtrecht. Ehemals war er ein Landsitz der Herzöge von Bragança. Die größte und über die Grenzen Portugals hinaus bekannte Sehenswürdigkeit ist der Paço Ducal, der herzogliche Palast. Im Ort ist die Pousada Vila Viçosa – Dom João IV. zu finden.
Câmara Municipal de Vila ViçosaPraça da República
7160-207 Vila Viçosa
Sehenswürdigkeiten:
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Die Bezeichnung der Unterregion kommt vom portugiesischen Wort "litoral" für Küste, Küstengebiet – klar also, dass sich die fünf Concelhos der Subregião Alentejo Litoral an der der Westküste Portugals befinden. Nachfolgend sehen Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links.
verrät durch den Namen, dass zumindest die Festung einst maurisch war: "al-kasr" heißt nämlich auf arabisch nichts anderes als Burg, und das "do sal" (portugiesisch: "des Salzes) weist auf den Salzhandel hin, der einst den Wohlstand des Ortes begründete. Alcácer do Sal ist jedoch viel älter: Schon die Phönizier gründeten hier eine Siedlung, schon 600 v.Chr. gab es hier eine befestigte Burg, und die Römer hinterließen die Ruinen eines Forums. Sehenswert: das Naturreservat "Reserva Natural do Estuário do Sado". In der Umgebung – in Torrão – liegt die Pousada de Torrão – Vale do Gaio.
Câmara Municipal de Alcácer do SalLargo Pedro Nunes
7580-125 Alcácer do Sal
Tourismusbüro:
Praça Pedro Nunes nº1 r/c7580-125 Alcácer do Sal
Tel. +351 265 610 070
Sehenswürdigkeiten:
Kirchen und Klöster:
- Ermida de Nossa Senhora do Bom Sucesso (Torrão)
- Ermida de São João dos Azinhais (Torrão)
- Igreja da Misericórdia (Alcácer do Sal)
- Igreja da Misericórdia (Torrão)
- Igreja de Nossa Senhora da Graça (Alcácer do Sal)
- Igreja da Nossa Senhora do Monte (Vale de Guizo)
- Igreja de Santa Catarina dos Sítimos
- Igreja de Santa Maria do Castelo (Alcácer do Sal)
- Igreja de Santa Susana
- Igreja de Santiago (Alcácer do Sal)
- Igreja do Convento de Santo António e Capela das Onze Mil Virgens (Alcácer do Sal)
- Igreja do Convento de S. Francisco (Torrão)
- Igreja do Espírito Santo (Alcácer do Sal)
- Igreja Matriz do Torrão
- Santuário do Senhor dos Mártires (Alcácer do Sal)
war bereits in der Steinzeit besiedelt. Danach kamen Kelten und Römer, die zahlreiche Relikte hinterließen. Bekannt wurde die Stadt jedoch vor allem 1974: Das Lied "Grândola Vila Morena" war das Signal des Nelkenrevolution für die Bevölkerung – es wurde am 25.April 1974 im Rundfunk gespielt. Auf einem Denkmal – am Ortseingang in Richtung Lissabon – kann man den Text des Liedes lesen.
Câmara Municipal de GrândolaR. Dr. zdj25é Pereira Barradas
7570-281 Grândola
Tourismusbüro:
Rua D. Nuno Alvares Pereira7570 Grândola
Postadresse: Rua Dr. zdj25é Pereira Barradas
7570-281 Grândola
Tel. +351 269 448 241
Sehenswürdigkeiten:
- Museus e Monumentos
- Barragem Romana
- Pata do Cavalo
- Pedra Branca
- Monumento Megalítico do Lousal
- Museu Mineiro do Lousal
- Necrópole das Casas Velhas
- Ruínas Romanas Cerrado do Castelo
- Ruínas Romanas de Tróia
- Património Arquitectónico Civil
- Património Arquitectónico Religioso
Die Strände bei Grândola
- Praia da Aberta Nova (BA)
- Praia da Atlântica (BA)
- Praia do Bico das Lulas
- Praia do Carvalhal (Grândola) (BA)
- Praia da Comporta (BA, NT)
- Praia da Costa da Galé
- Praia da Galé (Grândola)
- Praia de Melides
- Praia do Pego (BA)
- Praia da Soltróia
- Praia de Troiamar (BA)
Das kleine Städtchen ist typisch für den Alentejo: schmale Gassen mit weißen Häusern, niedrig gebaut und beinahe ineinander verschachtelt. Blaue blauen Umrandungen an Fenstern und Türen sollten nach altem Glauben den Teufel abhalten. Sehenswert ist die Mühle von Odemira – noch heute als Museumsmühle in Betrieb. Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es hier in der Umgebung mehr als 200 dieser Windmühlen. Beeindrucken ist die Fahrt durch das Naturschutzgebiet "Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina", das sich etwa von hier Richtung Süden erstreckt. In Santa Clara-a-Velha gibt es eine Pousada.
Câmara Municipal de OdemiraPraça da República
7630-139 Odemira
Tourismusbüro:
Praça zdj25é Maria Lopes Falcão7630-139 Odemira
Tel. +351 283 320 900
Tourismusbüro Santa-Clara-a-Velha (nur im Sommer)
Alameda da Índia7665-880 Santa Clara-a-Velha
Tel. +351 283 881 358
Tourismusbüro Vila Nova de Milfontes
Rua António Mantas7645-221 Vila Nova de Milfontes
Tel. +351 283 996 599
Tourismusbüro Zambujeira
Rua da Escola7630 Zambujeira do Mar
Tel. +351 283 961 144
Tipp: Hier an der Steilküste, am Cabo Sardão, nisten Störche hoch über dem tobenden Meer.
Sehenswürdigkeiten:
Die Strände bei Odemira:
- Praia de Almograve
- Praia de Carvalhal (Odemira) (NT)
- Praia de Faro (Odemira)
- Praia da Franquia
- Praia das Furnas
- Praia do Malhão (NT)
- Praia da Zambujeira do Mar
Die ehemals maurische Burg des Ortes wurde 1157 von den Tempelrittern erneuert. Das kleine Städtchen hat einen sehenswerten Marktplatz mit schmalen, umliegenden Gassen. In der Nähe liegt die Römerfestung Miróbriga – und überhaupt eine ganze Reihe archäologischer Ausgrabungsstätten. Sehenswert: das Naturschutzgebiet "Reserva Natural das Lagoas de SantoAndré e da Sancha" etwa 15 Kilometer entfernt, direkt an der Küste und an der Lagune von Sto. André. Außerdem ist hier die Pousada de Santiago do Cacem – Quinta da Ortiga zu finden.
Câmara Municipal de Santiago do Cacém
Praça do Município7540-186 Santiago do Cacém
Sehenswürdigkeiten:
- Pelourinho de Alvalade
- Pelourinho de Santiago do Cacém
- Torre do Relógio
- Estação do Caminho de Ferro de Santiago do Cacém
- Igreja Matriz de Santiago do Cacém
- Igreja da Misericórdia de Santiago do Cacém
- Igreja Matriz de Alvalade
- Igreja da Misericórdia de Alvalade
- Igreja Matriz de N. S.ª da Conceição
- Igreja Paroquial da Abela
- Igreja Paroquial de Santo André
- Igreja Paroquial de S. Francisco
- Igreja de Vale de Água
- Igreja e chafariz de N. S.ª da Graça
- Igreja de S. Bartolomeu
- Igreja de Ermidas
- Igreja de S. Domingos
- Igreja de Santa Cruz
- Capela Nova de S. Brissos
- Capela Nova de N. Srª. do Roxo
- Capela de S. Pedro de Santiago do Cacém
- Capela das Almas
- Capela de N.ª S.ª do Monte
- Casa e Portal da Colegiada
- Convento do Loreto
- Antiga Ermida de S. Brissos
- Ermida de S. Sebastião
- Ermida de S. Brás
- Ermida de S. zdj25é em Alvalade
- Ermida de S. Pedro - Alvalade
- Ermida de Santa Maria da Azinheira do Roxo
- Ermida de S. Roque
- Ermida da Fonte Santa ou Bica Santa
- Ermida de S. Pedro
- Ruínas da Ermida de Santo Isidoro
- Ermida de N. S.ª do Livramento
- Oratórios dos Passos da Paixão
- Chafarizes
- Fontes
- Pontes
- Torre Panorâmica
Die Strände von Santiago do Cacém:
- Praia da Costa
- Praia da Fonte do Cortiço (BA)
- Praia da Lagoa (Lagoa de Santo André)
- Praia do Monte Velho (NT)
ist der Geburtsort von Vasco da Gama, dem Entdecker des Seewegs nach Indien. Der Hafen ist heute vor allem Anlaufstelle für die Erdölraffinieren, die rings um das hübsche Städtchen stehen. Wahrzeichen von Sines ist die Burg, die sich hoch über den Ort erhebt. Gegründet wurde die Siedlung wohl von den Phöniziern. Sehenswert: der etwa zehn Kilometer nördlich, direkt am Meer gelegene Badeort Porto Covo und die südlich gelegene Ilha do Pessegueiro – eine baumlose Insel mit der Ruine eines Forts.
Câmara Municipal de SinesLargo João de Deus
7520-159 Sines
Tourismusbüro:
Largo Poeta Bocage, 17520-159 SInes
Tel. +3t51 269 634 122
Sehenswürdigkeiten:
- Castelo de Sines
- Fortes
- Igreja das Salas
- Igreja Matriz
- Igreja da Misericórdia
- Igreja de Porto Covo
- Centro de Artes de Sines
- Estátuas
- Museu de Sines
Die Strände von Sines:
- Praia do Aivados
- Praia do Burrinho
- Praia dos Búzios
- Praia da Cerca Nova
- Praia do Cerro da Águia
- Praia da Costa do Norte
- Praia do Espingardeiro
- Praia da Foz
- Praia Grande (Porto Côvo)
- Praia da Ilha do Pessegueiro (BA)
- Praia de Morgavel (BA)
- Praia da Navalheira
- Praia da Oliveirinha
- Praia Pequena
- Praia do Salto (NO)
- Praia da Samouqueira
- Praia de São Torpes (BA)
- Praia de Vale de Figueiros (BA)
- Praia Vasco da Gama
- Praia da Vieirinha
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Die Bezeichnung dieser Unterregion bedeutet übersetzt als "Oberer Alentejo". Sie liegt direkt an der Grenze zu Spanien und damit im Landesinneren, teilweise am rechten Ufer des Flusses.
In der Subregião Alto Alentejo gibt es 15 Concelhos. Im Nachfolgenden finden Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links.
wurde von den Römern gegründet – und auch wieder zerstört, weil die Stadt sich Kaiser Hadrian gegenüber nicht loyal zeigte. Im 14. Jahrhundert errichtete Dom Pedro hier eine Burg mit fünf Türmen. 1748 entstand auf einem 300 Hektar großen Areal die Coudelaria de Alter – eine Pferdezucht für Lusitanos, die unter der speziellen Bezeichnung "Alter Real" ("königlicher Alter") in einer bestimmten Farbe ausschließlich für die Könige Portugals gezüchtet wurden.
Câmara Municipal de Alter do ChãoLargo do Município
7440-026 Alter do Chão
hat bereits seit 1255 das Stadtrecht. In der Gemeinde gibt es ein Spielzeugmuseum.
Câmara Municipal de ArronchesPraça da República Apartado 8
7340-012 Arronches
Sehenswürdigkeiten:
ist heute ein eher unbedeutendes Städtchen, hat aber eine große Geschichte: Hierher wurde im Jahr 1211 der vom ersten König Portugals gegründete Militärorden "Freires de Évora" verlegt. Bis ins 18. Jahrhundert hinein hatte der Orden "São Bento de Avis" Macht und Einfluss. Im Jahr 1385 wurde der damalige Großmeister von Avis zum König gekrönt – das Haus Avis herrschte bis 1580. Alle großen Entdeckungsreisen und damit der Aufstieg Portugals zur kolonialen Weltmacht fiel in die Zeit der Avis-Dynastie.
Câmara Municipal de AvisApartado 25
7480-999 Avis
Sehenswürdigkeiten:
bekam – so berichtet es die Legende – seinen Namen, weil sich drei Familien auf einem großen Feld (portugiesisch "campo maior") ansiedelten. Die Gemeinde wurde bereits 1310 von Dom Dinis befestigt, Stadtrecht hat Campo Maior seit 1260. Sehenswert ist die Capela dos Ossos – eine Knochenkapelle. Alle paar Jahre (durchaus nicht regelmäßig – das hängt von den Bürgern ab) gibt es hier die "Festas do Povo": Die Einwohner von Campo Maior schmücken die Gassen des alten Stadtkerns über und über mit Papierblumen – ein prachtvoller Anblick.
Câmara Municipal de Campo MaiorPraça da República
7370-999 Campo Maior
Tourismusbüro:
Fonte Nova7370 Campo Maior
Tel. +351 268 689 413
Sehenswürdigkeiten:
- Lagar-Museu
- Castelo de Campo Maior
- Igreja Matriz
- Capela dos Ossos
- Igreja de São João Baptista
- Pelourinho de Campo Maior
- Festas do Povo
war schon bei den Römern als Badeort beliebt. Direkt in der Umgebung beginnt das Naturreservat Serra de São Mamede
Câmara Municipal de Castelo de VideR. Bartolomeu Álvares da Santa
7320-117 Castelo de Vide
Sehenswürdigkeiten:
- Monumentos
- Igrejas
- Fontes
- Museu Agrícola de Póvoa e Meadas
- Museu da Sinagoga
- Núcleo Museológico de Arqueologia Urbana
- Museu Salgueiro Maia
- Naturreservat
hat eine ruhmreiche Vergangenheit – selbst wenn man dies dem heute sehr einfachen Städtchen nicht anmerkt: Während der Kreuzzüge war Crato im Besitz des einflussreichen Hospitaliterordens und bis 1350 auch dessen Hauptsitz. Die Spanier eroberten die Stadt 1662 und brannten sie völlig nieder. Heute kann man nur noch die Burgruine besichtigen.
Câmara Municipal de CratoCâmara Municipal
7430-999 Crato
Die Grenzstadt liegt nur zwei Kilometer von der Grenze zu Spanien entfernt – kein Wunder, dass Elvas eine gewaltige Festungsanlage hat. Sie gehört heute noch zu den am besten erhaltenen in ganz Europa. 500 Jahre lang war die Stadt von den Mauren besetzt. Heute kennt man Elvas eher aus einem kulinarischen Grund: wegen der Pflaumen aus dieser Region, den kandierten Ameixa d'Elvas. Hier befindet sich außerdem die erste Pousada Portugals – die Pousada da Elvas Santa Lucia
Câmara Municipal de ElvasR. Isabel Maria Picão
7350-953 Elvas
Tourismusbüro:
Tel. +351 268 622 236In dem kleinen Ort ist vor allem die Kirche Nossa Senhora da Vila Velha sehenswert: Sie ist komplett mit azulejos aus dem 17. Jahrhundert verziert.
Câmara Municipal de FronteiraPraça do Município
7460-110 Fronteira
Die Gemeinde bekam das Stadtrecht 1519 durch Dom Manuel I. verliehen.
Câmara Municipal de GaviãoLargo do Município
6040-102 Gavião
Sehenswürdigkeiten:
- Cruzeiro
- Igreja Matriz de Gavião
- Capela da Misericórdia
- Pelourinho
- Casa da Torre
- Coreto
- Capela da Nossa Senhora Mãe dos Homens
- Ponte sobre o Rio Tejo
- Miradouro do Outeirinho
- Capela da Nossa Senhora do Pilar
- Igreja Matriz de Belver
- Capela de São Brás (Castelo de Belver)
- Anta do Penedo Gordo (Torre Fundeira)
- Castelo de Belver
- Igreja de Castelo Cernado
- Ponte Romana da Ribeira da Venda
- Igreja Matriz de Vale de Gaviões
- Busto de Mousinho da Silveira (Vale de Gaviões)
liegt direkt an der Grenze zu Spanien auf einem Hochplateau, auf mehr als 850 Metern Höhe. Schon die Römer hatten hier eine Festung, danach die Mauren und ab der Reconquista 1166 auch die Christen. Es gibt auch hier Menhire und Dolmen zu bestaunen.
Câmara Municipal de MarvãoLargo de Santa Maria
7330-101 Marvão
Tourismusbüro:
Tel. +351 24 590 91 31Sehenswürdigkeiten:
- Fortificações de Marvão
- Cidade Romana de Ammaia
- Cruzeiro Manuelino
- Pelourinho
- Fornos de Cal da Escusa
- Chafurdões
- Choças
- Ponte Quinhentista
- Igrejas de Marvão
- Torre da Portagem
- Museu Municipal
Praça da República
7450-115 Monforte
Sehenswert ist der Geoparque Naturtejo.
Câmara Municipal de NisaPraça do Municipio
6050-358 Nisa
Tourismusbüro:
Praça da República6050-350 Nisa
Tel. +351 24 541 24 57
Die Gemeinde hat erst 1985 das Stadtrecht verliehen bekommen.
Câmara Municipal de Ponte de SôrLargo 25 de Abril
7400-288 Ponte de Sôr
war einst römische Stadt. Die strategisch günstig auf einem Hochplateau der Serra de São Mamede gelegene Gemeinde wurde von König Dinis befestigt und erhielt 1550 die Stadtrechte. Reich wurde Portalegre im 16. und 17. Jahrhundert durch Seide und Wandteppiche – heute noch zeugen prachtvollen Bürgervillen von dieser Zeit. Ein paar Kilometer entfernt, in Crato, liegt die Pousada Flor da Rosa.
Câmara Municipal de PortalegrePraça do Município
7300-110 Portalegre
Sehenswürdigkeiten:
- Património Histórico
- Património Natural
- Museu Municipal de Portalegre
- Museu zdj25é Régio (Casa-Museu)
- Museu da Tapeçaria de Portalegre Guy Fino
- Museu da Cortiça
- Castelo de Portalegre
stammt bereits aus dem Jahr 1387 – Gründer ist Nuno Álvares Pereira, ein berühmter portugiesischer Heerführer. Sehenswert sind die beide Kirchen des Ortes.
Câmara Municipal de SouselPraça da República, 1
7470-220 Sousel
Tourismusbüro in der Biblioteca Municipal Dr. António Garção
Largo do Convento7470-217 Sousel
Tel. +351 268 551 210
Sehenswürdigkeiten:
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Die Bezeichnung "Baixo" (portugiesisch "unten") deutet schon an, wo diese Subregion liegt – nämlich im "unteren" Alentejo – direkt über der südlichsten Region des Landes, der Algarve. Die Subregião Baixo Alentejo besteht aus 13 Concelhos. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links.
War schon im Altertum für seine Kupferminen bekannt.
Câmara Municipal de AljustrelAv. 1º Maio
7600-010 Aljustrel
Tel. +351 284 601 010
Sehenswürdigkeiten:
Bereits im Jahre 1285 hat die kleine Gemeinde das Stadtrecht verliehen bekommen. Sehenswert sind die gotisch-manuelinische Pfarrkirche und das Franziskanerkloster aus dem 17. Jahrhundert.
Câmara Municipal de AlmodôvarRua Serpa Pinto
7700-081 Almodôvar
Tourismusbüro:
Rua da Malpica, 27700-081Almodôvar
Tel. +351 286 660 609
Sehenswürdigkeiten:
hat ein Festungsschloss aus dem 15. Jahrhundert. Der ehemalige Sitz der Marquêses de Alvito ist heute eine Pousada – also ein luxuriöses Hotel.
Município de AlvitoLargo do Relógio, n.º 1
7920-022 Alvito
Tourismusbüro:
Largo do Relógio7920-022 Alvito
Tel. +351 284 485 440
Sehenswürdigkeiten:
liegt direkt an der spanischen Grenze – und die Bewohner dieses Ortes sprechen einen fast unverständlichen Dialekt, nämlich eine Mischung aus beiden Sprachen. Kulinarische Spezialität ist der Schinken "pata negra", von schwarzen Schweinen, einer speziellen Rasse im Alentejo.
Câmara Municipal de BarrancosPraça do Município, 2
7230-030 Barrancos
Tourismusbüro:
Rua 1º de Dezembro7230-042 Barrancos
Tel. +351 285 950 641
ist die "Hauptstadt" des Baixo Alentejo – historisch bedeutend, denn Julius Caesar hat den Ort nach der Eroberung Lusitaniens gegründet – als "Pax Iulia". Das römische Forum ist verschwunden, und die Mauren gaben der Stadt im Jahr 711 ihren heutigen Namen. Sehenswert sind der Bergfried und die Reste einer römischen Villa, die etwa zehn Kilometer südwestlich von Beja, in Pisões zu besichtigen sind. Der Flughafen Beja war lange Stützpunkt auch der deutschen Luftwaffe. Es gibt hier die Pousada da Beja – São Francisco.
Câmara Municipal de BejaPraça da Republica
7800-427 Beja
Sehenswürdigkeiten:
- Locais de interesse turístico
- Castelo
- Museu Regional
- Núcleo Visigótico
- Núcleo Museológico da Rua do Sembrano
- Museu Botânico
- Biblioteca Municipal de Beja – José Saramago
- Messen und Märkte
Übersetzt heißt das so viel wie "grünes Kastell". Die Gemeinde hat seit 1510 das Stadtrecht. Sehenswert ist die Kirche Nossa Senhora da Condeição, die innen komplett mit Azulejos verkleidet ist – dargestellt sind Szenen aus der Schlacht von Ourique, in der Dom Afonso Henriques die Mauren besiegte.
Câmara Municipal de Castro VerdePraça do Municipio
7780-217 Castro Verde
Tourismusbüro:
Praça da Liberdade7780-134 Castro Verde
Tel. +351 286 328 148
Sehenswürdigkeiten:
Câmara Municipal de Cuba
Rua Serpa Pinto, 84
7940-172 Cuba
Sehenswürdigkeiten:
Die kleine Gemeinde erhielt 1516 das Stadtrecht. Sehenswert: die Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert.
Câmara Municipal de Ferreira do AlentejoPraça Comendador Infante Passanha, 5
7900-571 Ferreira do Alentejo
Tourismusbüro:
Posto de Turismo de Ferreira do AlentejoAv. Gago Coutinho e Sacadura Cabral
7900-551 Ferreira do Alentejo
www.cm-ferreira-alentejo.pt
Tel. +351 284 739 620
ist eine so genannte "Vila museu" – also eine Stadt mit Museumscharakter. Gegründet wurde die Siedlung wohl von den Phöniziern, auch Römer und Mauren hatten sich hier niedergelassen.
Câmara Municipal de MértolaPraça Luís de Camões
7750-329 Mértola
Sehenswürdigkeiten:
- Núcleo da Ermida e Necrópole de S. Sebastião
- Núcleo da Porta da Ribeira - Arte Sacra
- Núcleo de Arte Islâmica
- Núcleo da Torre de Menagem - Castelo
- Núcleo do Ferreiro
- Casa Romana
- Castelo
- Antiga Mesquita/Igreja Matriz de Mértola
- Torre Couraça
- Torre do Relógio
- Convento de S. Francisco
- Mina de S. Domingos
- Ermida de Nossa Sr. de Aracelis
- Pomarão
- Moinho de S. Miguel
- Moinho do Alferes
- Canais
- Ermida de S. Barão
bedeutet aus dem Portugiesischen übersetzt "die Maurin". Die Namenslegende erzählt, dass sich einst eine maurische Prinzessin über den Bergfried in den Tod gestürzt hat, als sie vom Tode ihres Liebsten erfuhr. Sehenswert ist das so genannten "maurische Viertel" mit engen und malerischen Gassen.
Câmara Municipal de MouraPraça Sacadura Cabral
7860-207 Moura
Sehenswürdigkeiten:
ist der Ort, an dem Dom Afonso Henriques im Jahre 1139 die Mauren besiegte – und damit das Königreich Portugal begründete. Ob die Schlacht wirklich hier stattgefunden hat, bezweifeln die Historiker zwar. Aber die Einwohner des kleinen Alentejo-Dorfes geben als Schauplatz den "Campo de Ourique" zwischen Ourique und Castro Verde an.
Câmara Municipal de OuriqueAvenida 25 de Abril
7670-281 Ourique
Tourismusbüro:
Tel. +351 286 510 03- 237Sehenswürdigkeiten:
war bis 1166 im Besitz der Mauren. Heute noch ist ein arabisches Wasserrad neben der "Porta de Beja" zu sehen, dem eindrucksvollen Stadttor in Richtung Beja. Das Stadtrecht erhielt die Gemeinde durch Dom Manuel I im Jahr 1512. Heute ist Serpa bekannt für einen ausgezeichneten Schafskäse.
Câmara Municipal de SerpaPraça da República
7830-389 Serpa
Tourismusbüro:
Largo D. Jorge de Melo, 2/37830-382 Serpa
Tel. +351 284 544 727
Sehenswürdigkeiten:
- Museu Arqueológico
- Museu Etnográfico
- Museu de Vila Nova de S. Bento
- Museu de Vila Verde de Ficalho
- Museu do Relógio António Tavares d"Almeida
- Património Monumental
war das Zentrum der Weinproduktion im Alentejo. Der Entdecker Vasco da Gamas war Graf von Vidigueira. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort 1255. Sehenswert: die Römersiedlung São Cucufate etwa vier Kilometer entfernt.
Câmara Municipal de VidigueiraPraça da República
7960-225 Vidigueira
Sehenswürdigkeiten:
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Lezíria do Tejo
Dieses Gebiet liegt beinahe in der Mitte von Portugal: oberhalb des Tejo und grenzt an die Região Centro an. Die fruchtbare Ebene Lezíria ist Gebiet für Reisanbau; der Ribatejo ist Stierkampf- und Pferdzucht Region Portugals.
Die Subregion besteht aus 11 Concelhos. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links.
war einer der Lieblingsorte des Hauses Avis, aus dem bis 1580 Portugals Könige hervorgingen. Die königliche Vergangenheit ist Geschichte – was geblieben ist: die "sopa da pedra", die "Steinsuppe", die man in dem langgestreckten Straßendorf in allen Restaurants angeboten bekommt.
Die Legende erzählt, dass einst ein Mönch bei einem reichen Bauern um Essen bat. Als der Geizhals in abwies, holte der Mönch einen kleinen Stein aus der Tasche und behauptete, dass er aus diesem Stein eine herrliche Suppe kochen könne. Er brauche lediglich einen Topf mit Wasser und eine Feuerstelle. Der Bauer wollte natürlich wissen, wie das zu bewerkstelligen sei. Und so kochte der fromme Mann den Stein im Wasser, probierte die "Suppe" und meinte dann, dass etwas Speck den Geschmack verbessern würde. Der Bauer gab den Speck, nach und nach noch viele andere Zutaten – bis am Ende eine kräftige Gemüsesuppe zusammenkam. Heute noch wird die Sopa da Pedra in Almeirim mit einem Stein im Topf serviert.
Câmara Municipal de AlmeirimR. 5 de Outubro
2080-052 Almeirim
Tourismusbüro:
Tel. +351 24 359 41 07Sehenswürdigkeiten:
liegt in der großen und fruchtbaren Ebene Lezíria und ist ein Zentrum der Pferdezucht. Die Casa de Patudos war der Landsitz des Kunstliebhabers und Politikers zdj25é Relvas. Entspannen und erholen kann man sich am Strand des Flusses.
Câmara Municipal de AlpiarçaR. zdj25é Relvas, 374
2090-106 Alpiarça
Sehenswürdigkeiten:
- Casa dos Patudos – Museu de Alpiarça
- Reserva Natural do Cavalo do Sorraia
- Vala Real de Alpiarça
- Monumentos
Der Strand von Alpiarça
Câmara Municipal de Azambuja
Praça do Município, nº 19
2050-315 Azambuja
Tourismusbüro:
Páteo Valverde2050-315 Azambuja
Tel. +351 26 340 04 76
Sehenswürdigkeiten:
- Museu Municipal Sebastião Mateus Arenque
- Castro de Vila Nova de São Pedro (Freguesia Vila Nova S. Pedro)
- Palácio dos Condes de Aveiras
- Igreja do Mosteiro de Nossa Senhora das Virtudes da Ordem de São Francisco
- Igreja Matriz da Azambuja
- Igreja e Edifício da Misericórdia da Azambuja (Azambuja)
- Pelourinho da Azambuja
- Pelourinho de Manique do Intendente
- Palácio do Manique do Intendente
- Igreja Matriz de Santa Marta
- Ponte da Ermida
- Feste und Märkte
Bereits seit 1199 wurde urkundlich Benavento erwähnt.
Câmara Municipal de BenaventePraça do Município
2130-038 Benavente
Sehenswürdigkeiten:
- Parque Ribeirinho de Benavente
- Património Arquitectónico
- Parque Ribeirinho de Samora Correia
- Património Arqueológico
- Pontos de Interesse Turístico
- Museu Municipal de Benavente
- Centros Culturais
ist schon seit den Tagen von König Dinis bekannt, allerdings bekam der Ort selbst erst im Jahr 1995 das Stadtrecht.
Câmara Municipal de CartaxoPraça 15 de Dezembro
2070-050 Cartaxo
Sehenswürdigkeiten:
- Quinta do Gaio de Baixo
- Igreja São João Baptista
- Museu Rural e do Vinho
- Igreja de São Bartolomeu
- Poço de São Bartolomeu
- Igreja Nossa Senhora Purificação
- Monumento à Batalha de Ourique
- Igreja Paroquial de Nossa Senhora da Purificação - Pontével
- Igreja Matriz da Lapa - Lapa
- Capela de N. Srª do Desterro - Pontével
- Mercado Municipal do Cartaxo - Cartaxo
- Ponte D. Amélia - Valada
- Monumento a Marcelino Mesquita - Cartaxo
ist ein sehr alter Ort – bereits unter der Herrschaft Königs Afonso V. im Jahr 1449 wurde er in Dokumenten erwähnt. Sehenswert: das Castelo de Almourol, das 1129 von Dom Afonso Henriques aus maurischer Hand rückerobert wurde.
Câmara Municipal de ChamuscaEdifício dos Paços do Concelho
2140-098 Chamusca
Tourismusbüro:
Tel. +351 249 761 513Sehenswürdigkeiten:
- Núcleo Museológico da Funerária
- Parque Municipal
- Ermida do Senhor do Bonfim
- Ermida Nossa Senhora do Pranto
- Igreja da Misericórdia
- Igreja de Nossa Senhora da Piedade e Sete Dores
- Igreja de S. Pedro
- Igreja Matriz (S. Brás)
- Miradouro do Almourol
- Miradouro de N. Sra. do Pranto
- Miradouro do Senhor do Bonfim
- Miradouro de S. Francisco
- Miradouro da Chã D. Bento
- Edifício dos Paços do Concelho
- Edifício S. Francisco
- Monumentos no Concelho
- Ponte da Chamusca
- Clube Agrícola da Chamusca
- Fontes, Fontenários e Chafarizes Municipais
- Mercado Municipal da Chamusca
- Praça de Touros da Chamusca
liegt mitten in der Stierkampfregion – und etliche berühmte Cavaleiros kommen aus diesem kleinen Städtchen. Der Ort ist seit der Steinzeit besiedelt und hat seit 1182 Stadtrecht. Unbedingt besuchen: das Café "O Coruja", in dem die Wände mit prächtigen azuleios verziert sind. Auf ihnen sind Stierkampf- und Alltagsszenen dargestellt. Auch in der kleinen Kirche Igreja São Pedro gibt es azulejos zu bewundern.
Câmara Municipal de CoruchePraça da Liberdade
2100-121 Coruche
Sehenswürdigkeiten:
- Ponte da Coroa - Pego das Armas
- Estação Arqueológica do Cabeço do Pé d'Erra
- Igreja de São Mateus
- Pelourinho
- Igreja de Santa Justa
- Igreja de Santo António
- Aqueduto do Monte da Barca
- Ermida de Nossa Senhora do Castelo
- Torre do Cemitério
- Igreja de Santa Ana
- Igreja de São Pedro
- Igreja da Misericórdia
- Antas do Peso
Das wohl wichtigste Ereignis von Golegã ist der große Pferdemarkt, die "Feira Nacional do Cavalo", die jedes Jahr im November Tausende von Besuchern anzieht. Gleichzeitig findet die Messe "Feira Internacional do Cavalo Lusitano" statt, die sich ausschlielich mit der Zucht der alten Rasse der Lusitanos beschäftgt. Einer der wichtigsten Schriftsteller Portugals, der Nobelpreisträger zdj25é Saramago, ist hier geboren. Ganz in der Nähe liegt das Naturreservat "Reserva Natural do Paúl do Boquilobo"
Câmara Municipal de GolegãLargo D. Manuel I
2150-128 Golegã
Tourismusbüro:
Tel. +351 249 977 361Sehenswürdigkeiten:
- Igreja Matriz Golegã
- Casa Estúdio - Carlos Relvas e Pelourinho
- Equuspolis
- Quinta de Santo António e Quinta da Cardiga
- Quinta do Salvador, Capela de S. João e Ermida da Piedade
- Quinta de Mato Miranda
- Quinta da Broa e Casa da Ponte
- Igreja de Nossa Senhora dos Anjos e Igreja Matriz de Azinhaga
- Capela de Santo António, Edifício da Misericórdia, Capela de S. José, Solar dos Serrão e Capela do Espírito Santo
wurde urkundlich bereits 1177 erwähnt. In der Nähe – etwa drei Kilometer entfernt – gibt es Salinen in Rio Maior, aus denen Salz gewonnen wird. Das Concelho besteht seit 1836, der Ort ist eine lebendige, liebenswerte Stadt. Ganz in der Nähe ist der "Parque Natural das Serras de Aire e Candeeiros"
Câmara Municipal de Rio MaiorPraça da Rebública
2040-320 Rio Maior
- Sehenswürdigkeiten:
- Casa da Cultura
- Museu Rural e Etnográfico de S. João da Ribeira
- Forno Medieval de Alcobertas
- Villa Romana
- Roteiro da Cidade
- Rotas
- Silos de Alcobertas
war vor 300 Jahren für die Falknerei der portugiesischen Könige – Falcoaria do Antigo Paço Real bekannt. Der kleine Ort hat – wie fast jede Gemeinde im Ribatejo – eine ansehnliche Praça de Toiros.
Câmara Municipal de Salvaterra de MagosPraça da República
2120-072 Salvaterra de Magos
Sehenswürdigkeiten:
- Ponte Romana de Muge
- Ponte do Cais da Vala
- Concheiros de Muge
- Capela do Antigo Paço Real
- Casa tradicional da Glória do Ribatejo
- Fonte do Arneiro de Salvaterra de Magos
- Igreja Matriz do Granho
- Cais da Vala e as Embarções Tradicionais
- Museo Etnográfico de Glória do Ribatejo
- Igreja de Muge
- Barragem de Magos
- Igreja de Nossa Senhora da Glória
- Igreja da Misericórdia de Salvaterra de Mago
- Capela de São Miguel Aranjo
- Palácio da Casa Cadaval
Die "Hauptstadt" des Ribatejo hat eine große Vergangenheit: Schon unter den Römern war sie Verwaltungszentrum – die Mauren benannten den Ort dann in "Xantarim" um. Die portugiesischen Könige eroberten die Stadt 1147 zurpck und hielten hier auch mehrmals den Cortes ab, also die Ständeversammlung. In Santarém kann man hervorragende Beispiele gotischer Baukunst bewundern – nicht umsonst nennt man den Ort auch "Hauptstadt der Gotik".
Câmara Municipal de SantarémPraça do Município
2000-027 Santarém