Região Autónoma da Madeira
Verwaltungstechnisch gibt es auf Madeira elf „municípios“ – das entspricht in etwa einem Landkreis.
Die elf municípios sind: Calheta, Câmara de Lobos, Funchal, Machico, Ponta do Sol, Porto Moniz, Porto Santo (Vila Baleira), Ribeira Brava, Santa Cruz, Santana und São Vicente.
- Details
- Hauptkategorie: Portugal von Nord nach Süd
Seit 1976 ist die Inselgruppe Madeiras eine von zwei autonomen Region Portugals.
Diese Regionen sind nicht in Subregiões und danach Colcelhos und Freguesías untergliedert, sondern teilen sich in Municípios auf. Auf Madeira gibt es elf davon. Zu Madeira gehört – als eigenständiges Município – die Insel Porto Santo. Die beiden Inselgruppen Ilhas Desertas und Ilhas Selvagens sind unbewohnt und Naturschutzgebiet: die Desertas seit 1990, die Selvagens bereits seit 1971 – und letztere stehen auf der Antragsliste als Weltnaturerbe der UNESCO. Die Inseln unterstehen der Parque Natural da Madeira und können nur mit besonderer Genehmigung besucht werden; diese wird allerdings nur an Forscher erteilt.
Allgemeine Informationen über Madeira bekommt man von "Turismo de Portugal – Madeira"
liegt zwischen Weinbergen und Bananenplantagen – und war früher das Zentrum des Zuckerrohranbaus auf Madeira. Noch heute gibt es dort eine Zuckerfabrik. Die Ort wurde 1502 gegründet. Sehenswert ist die Kirche des Orte: erbaut 1430 und später im Barock renoviert – es gibt aber noch die original Holzdecke, die im maurischen Stil geschnitzt und verziert ist.
Câmara Municipal da Vila da Calheta
Avenida D. Manuel I, nº 46 - Edifício Paços do Concelho
9370 – 135 Vila da Calheta
Tel. +351 291 820 200
http://www.cmcalheta.pt/de/
Sehenswürdigkeiten:
Der Fischerort ist sehr typisch für die Insel. Der Name bedeutet "Höhle der Mönchsrobben", die es hier früher in großer Anzahl gab, heute allerdings nur noch auf den Ilhas Desertas, den kleinen und unbewohnten Inseln, die vor Madeira liegen und seit 1995 ein Naturreservat sind. Winston Churchill hat in Câmara de Lobos gemalt, als er seinen Urlaub auf Madeira verbrachte – daran erinnert eine Plakette im Ort. Ein paar Kilometer westlich liegt das Cabo Girão, mit 589 Metern Höhe die zweithöchste Klippe Europas.
Câmara Municipal de Câmara de LobosPraça da Autonomia
9304-001 Câmara de Lobos
Tel. +351 291 911 080
Sehenswürdigkeiten:
ist die Hauptstadt Madeiras. Sie liegt um eine Bucht – der einzigen großen der Insel, die einen natürlichen Hafen bildet. Der Name der Stadt bedeutet auf Deutsch "Fenchel" (portugiesisch "funcho"). Hier wuchs bei der Landung der ersten portugiesischen Seefahrer im Jahr 1419 wilder Fenchel, der erst gerodet werden musste. Im goldenen Zeitalter Portugals, also im 16. Jahrhundert, war Funchal der letzte Hafen vor der großen Entdeckungsreisen nach Afrika und Südamerika, in denen die Schiffe Wasser und Proviant luden. Funchal ist außerdem Sitz der Universität Madeiras.
Im Jahr 1803 wurde Funchals Bevölkerung Opfer eine Überschwemmung – mehr als 600 Menschen starben, die Stadt war so gut wie ausgestorben. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte der europäische Adel die "Blumeninsel im Atlantik" und damit Funchal als Feriendomizil – aus dieser Zeit stammt das Luxushotel "Reid's Palace", das es heute noch gibt und das zu den besten der Welt zählt. Etwa ab der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde Madeira auch für den normalen Tourismus erschlossen. In der Nähe von Funchal, in Santa Cruz, liegt der einzige Flughafen auf der Hauptinsel, der von Linienfliegern und Chartergesellschaften angeflogen wird.
Sehenswert sind in Funchal vor allem die Altstadt und ihre Marina. Funchal ist außerdem der Ausgangspunkt für Ausflüge und Touren über die ganze Insel.
Câmara Municpal de Funchal
Praça do Município
9004-512 Funchal
Tel. +352 291 211 012
Sehenswürdigkeiten:
ist die zweitwichtigste Stadt auf Madeira – und die älteste, denn hier landeten die portugiesischen Entdecker als erstes. Anfangs war Madeira in zwei Gebiete unterteilt: der Westen wurde von Funchal aus "regiert", der Ostteil dagegen von Machico aus. Das Städtchen ist – wegen des kleineren Hafens – heute weniger bedeutungsvoll als Funchal. Machico hat erst seit 1996 Stadtrechte.
Câmara Municipal de MachicoLargo do Municipio
9200-099 Machico
Tourismusbüro:
Forte de Nossa Senhora do Amparo
Alameda Dr. José António d' Almada
9200-099 Machico
Tel. +351 291 962 289
Sehenswürdigkeiten:
- Fotos von Machico
- Museu da Baleia
- Aqueduto de Machico
- Capela dos Milagres
- Estruturas arqueológicas do Solar do Ribeirinho
- Forte S. João Baptista
- Levada do Caniçal
- Ruínas do Solar de São zdj25é
- Kirchen und Kapellen
- Farol da Ponta de São Lourenço
- Ponte da Ribeira Natal
- Fortim do Porto da Cruz
- Ruínas do Antigo Engenho
- Ruínas do Aqueduto
- Fontanário e Vereda do Seixo
Der kleine Ort etwa in der Mitte der Südküste hat einen kleinen Steinstrand und liegt in einer Bucht. Die Kirche Nossa Senhora da Luz stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist einer der ältesten sakralen Bauten der Insel.
Sehenswert ist die Estalagem do Ponta do Sol, die "Quinta da Rochinha", die zu den Designhotels gehört und hoch auf einer Klippe über dem Atlantik liegt.
Município de Ponta do SolRua de Santo António, 5
9360-219 Ponta do Sol
Tourismusbüro:
Tel. +351 291 972 850Sehenswürdigkeiten:
- Fotos von Ponta do Sol
- Kirchen und Kapelle
- Ponte do Caminho Real
- Levadas
- Cais da Ponta do Sol
- Feste und Märkte
liegt an der Nordwestküste. Sehenswert sind hier vor allem die Gezeitenbecken - natürliche Schwimmbecken aus Lavagestein. Sie sind durch betonierte Wege miteinander verbunden. Das Wasser ist angenehm temperiert, denn es wird durch die Sonne erwärmt.
Câmara MunicipalPraça do Lyra
9270-053 Vila de Porto Moniz
Tourismusbüro:
Vila de Porto MonizTel. +351 291 852 555 und 291 850 193
Sehenswürdigkeiten:
- Fotos von Porto Moniz
- Igrejas do Concelho
- Fontánarios
- Ponte da Ribeira da Janela
- Forte São João Baptista
- Feste und Veranstaltungen
ist die zweite größere Insel, die zu Madeira gehört. Sie liegt etwa 40 Kilometer entfernt und hat einen eigenen Flughafen. Hier gibt es im Gegensatz zu Madeira einen langen weißen Sandstrand, den "Campo do Baixo" – Anziehungspunkt für viele Einheimische und Touristen. Es gibt eine regelmäßige Fährverbindung zum Hafen nach Funchal. Mehr Infos hier
Die portugiesischen Seefahrer landeten 1418 zunächst auf Porto Santo, bevor sie weiter nach Madeira segelten. Die Insel ist eng mit Christoph Kolumbus verbunden: Er war mit der Tochter des Gouverneurs verheiratet und lebte einige Jahre auf der Insel, bevor er seine Entdeckungsfahrten unternahm.
Câmara Municipal do Porto SantoRua Dr. Nuno Silvestre Teixeira
9400-000 Porto Santo
Sehenswürdigkeiten:
liegt an der Südküste, etwa 15 Kilometer von Funchal entfernt. Der kleine Ort hat hübsche Gassen und eine kleinen Fischereihafen, den man durch einen Tunnel aus erreicht. Sehenswert ist die Kirche São Bento am Hauptplatz sowie das Marktgebäude.
Câmara Municipal de Ribeira BravaRua do Visconde, 56
9350-213 Ribeira Brava
Sehenswürdigkeiten:
liegt im Osten Madeiras, nur etwa sieben Kilometer von Machico entfernt. Der kleine Ort hat eine hübsche Uferpromenade mit einem Meeresschwimmbecken.
Câmara Municipal de Santa Cruz9100 Santa Cruz
Sehenswürdigkeiten:
Der Name des hübsches Dorfes an der Nordküste Madeiras ist eigentlich eine Abkürzung von "Santa Ana" – und hat somit ganz und gar nichts mit Satan zu tun. Die mit Stroh gedeckten Häuser, deren Dächer bis zum Boden reichen, sind ein Wahrzeichen Madeiras. Es soll noch mehr als 100 geben – wobei die schönsten und bunt bemalten natürlich als Blickfang auf den Inseltouren dienen.
Câmara Municipal de SantanaSítio do Serrado
9230-116- Santana
Tourismusbüro:
Tel. +351 291 572 992Sehenswürdigkeiten:
- Fotos von Santana
- Bauwerke, Kirchen und Denkmäler
- Património Natural
- Traditionen
- Parque Temático
- Feste und Märkte
ist Ausgangspunkt – wenn man von Osten nach Westen fährt – zu einer der schönsten Strecken der Insel: Die kleine Straße schlängelt sich direkt am Meer entlang nach Porto Moniz, man durchquert teilweise mehr als 100 Jahre alte enge Tunnel. Von São Vicente aus geht außerdem die einzige Querverbindung nach Ribeira Brava. In der Umgebung von São Vicente kann man bestens ein Weltnaturerbe der UNESCO besuchen: der Lorbeerwald, der seit 1999 zum etwa ein Fünftel der Insel bedeckt und in dem es Pflanzen gibt, die auf dem europäischen Festland durch die Eiszeiten verschwunden sind.
Câmara Municipal de São VicentePaços do Município
9240-225 São Vicente
Sehenswürdigkeiten:
- Fotos von São Vicente
- Centro Vulcanismo
- Kirchen und Kapellen
- Aussichtspunkte
- Laurisilva
- Jardim de Plantas Indígenas da Madeira
- Feste und Märkte