Am 31. März 2017 findet im Rathaus von Lagos die Ernennungsfeier für den neuen deutschen Honorarkonsul an der Algarve statt. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Lissabon, Dr. Christof Weil, wird Dr. Alexander Rathenau zum neuen Honorarkonsul ernennen - ein guter Zeitpunkt für ein Exklusivinterview mit "Leben in Portugal".
Es wurde per Email geführt.

Foto links: Dr. Alexander Rathenau. Foto rechts: Dr. Rathenau bei der Ernennungsfeier und Vereidigung zum
Honorarkonsul durch den deutschen Botschafter in 
Lissabon, Dr. Christof Weil (mitte), in Anwesenheit der
Präsidentin 
der Câmara von Lagos, Maria Joaquina Matos (re.)

Ihre Vita und das Leben an der Algarve
Wie haben Sie zu Portugal "gefunden"?

Anfang der achtziger Jahre bin ich mit meinem Vater nach Portugal gereist und wir sind geblieben. In Portugal bin ich seitdem zu Hause - beheimatet. Das Wort Heimat gibt es in der portugiesische Sprache nicht. Es steht für mich in Verbindung mit dem portugiesischen Wort saudade, das wiederum keine deutsche Übersetzung hat. Wenn ich etwa in Deutschland bin, fühle ich die saudade in mir - den Wunsch wieder nach Portugal zurückzukehren. Damit meine ich vor allem die Westalgarve. Ich bin an der Westküste der Algarve aufgewachsen. Ich habe in Lagos Abitur gemacht und in Coimbra angefangen zu studieren.

Und was verbindet Sie heute besonders mit Portugal?
Mit Portugal verbinde ich vor allem die Freiheit durch die unbewohnte Hügellandschaft der Algarve mit dem Mountainbike zu fahren, an menschenleeren Küstengebieten von den Klippen zu angeln und andere naturverbundene Aktivitäten. Früher war ich noch gerne Wellenreiten an der Westküste. Heute drängeln sich dort zu viele Surfer. Meine Arbeit als Rechtsanwalt in Portugal unterscheidet sich im Kern nicht stark von einem Anwaltsalltag in Deutschland. Mich verbindet mit Portugal demnach weniger die Arbeit, sondern vielmehr die Natur und natürlich auch die Lebensweise.

Ich habe keine patriotischen oder gar nationalistischen Gefühle zu einer Nation. Weder zu Portugal noch zu Deutschland. Natürlich müssen wir mit Nationalstaaten leben. Im rechtlichen Bereich spielen Nationalstaaten, auch wenn sie Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, weiterhin eine wichtige Rolle. Ich identifiziere mich aber nicht mit Nationalstaaten, da ich mich dadurch sehr einschränken würde. Ich schätze die europäischen Werte. Ich muss keine Kriege miterlebt haben, um zu wissen, wie wichtig supranationale Zusammenschlüsse wie die Europäische Union sind.

Ihre Tätigkeit als Honorarkonsul
Was sind da Ihre Aufgaben?
Als Honorarkonsul habe ich unterschiedliche Aufgaben. Zum einen gehören dazu die Annahme von Passanträgen, verschiedene Notariatshandlungen wie Unterschriftenbeglaubigungen und Hilfe in Notfällen und zum anderen die Förderung der deutsch-portugiesischen Beziehungen in Bereichen wie Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft.

Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Was wollen Sie erreichen (und evtl. verändern)?
Besonders am Herzen liegt mir, das Amt des Honorarkonsuls zu neuem Leben zu erwecken. Ich habe mir bereits ein paar Gedanken gemacht; ein Projekt ist ein jährlich stattfindendes deutsch-portugiesisches Treffen an der Algarve, zu dem jeder eingeladen ist, der an einem Austausch interessiert ist. Der Austausch zwischen Portugiesen und Deutschen ist hierbei wichtig. Eine Plattform, die Portugiesen und Deutsche zusammen bringt.

Die Deutschen an der Algarve
Wie empfinden Sie die "Mischung" von Arbeitstätigen und Rentnern?
Es fehlt an einem wirtschaftlichen Einsatz deutscher Unternehmen in Südportugal. Allein das Tourismusgewerbe ist nicht ausreichend. Der Alentejo und die Algarve haben ein viel zu großes Potential, um „nur“ von Rentnern aufgesucht zu werden, die sich hier niederlassen. Ich wünsche mir ein größeres Interesse kluger Köpfe, um das Land voranzubringen – neue Ideen braucht gerade der Süden Portugals, um nicht vom Saisontourismus abhängig zu sein.

Was sind Ihre Ziele in Sachen Kultur (beim Kabarettabend sind Sie ja schon seit einiger Zeit aktiv)?
Im kulturellen Bereich setze ich mich für die Fortsetzung des deutschen Kabarettabends ein. Am 2.7.2017 wird Andreas Rebers im Auditorium von Lagoa auftreten. Karten können ab sofort kostenlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden. Weitere Events sind in Planung.

Wie sehen Sie den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch innerhalb der deutschen Residenten?
Es gibt bereits einige gute Initiativen und engagierte Persönlichkeiten, die ich schätze. Man sollte aber realistisch bleiben: Die Algarve wird vom Tourismus geprägt. Die meisten Residenten lassen sich erst im Rentenalter hier nieder. Die Voraussetzungen für einen ständig aktiven kulturellen und gesellschaftlichen Austausch, wie sie etwa in einer Stadt wie Berlin vorzufinden sind, fehlen in Südportugal.

Wie steht es um das Zusammenspiel zwischen Deutschen und Portugiesen?
Dieses Zusammenspiel ist ausbaufähig. Die größte Hürde ist natürlich die Sprache. Da die Portugiesen im Vergleich etwa zu den Brasilianern oder Spaniern sehr reserviert sind, ist es für deutsche Residenten nicht einfach, einen Kontakt mit Portugiesen zu pflegen, der über "Guten Tag, wie geht es Ihnen?" hinausgeht. Auch wenn man sich bereits seit langer Zeit kennt, ist es für Portugiesen nicht selbstverständlich, seine Freunde zu sich nach Hause einzuladen. Anderes Land, andere Sitten. Viele Portugiesen sprechen Englisch und freuen sich, wenn sie mit Deutschen Englisch sprechen können. Wie soll der Deutsche die portugiesische Sprache lernen, wenn der Portugiese in englischer Sprache antwortet? Kein einfaches Unterfangen!

Adresse des deutschen Konsulats in Lagos

Rua António Crisógono dos Santos, n.° 29, Bl. 3, Esc. I
8600-678 Lagos
Telefon & Fax: 282 799 668
Email:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.lissabon.diplo.de

GPS: 37.105023, -8.674912

Öffnungszeiten: Mo - Fr., 10 h - 13 h
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Für alle anwaltlichen Themen bitte die Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Webseite: www.anwalt-portugal.de) verwenden.

Biografie

Dr. jur. Alexander Rathenau wurde 1977 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur, das er 1997 in Lagos absolvierte, bekam er zunächst einen Studienplatz an der Universität Coimbra; ein Jahr später jedoch setzte er sein Studium mit einer zusätzlichen fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen an der juristischen Fakultät der Universität Trier fort.
Im Jahre 2003 absolvierte Rathenau das erste, im Jahr 2006 das zweite Juristische Staatsexamen. Zahlreiche Praktika an diversen Instituten, in international operierenden Anwaltskanzleien, im Deutschen Bundestag in Berlin, im Europaparlament in Brüssel sowie bei der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer in Lissabon rundeten seine juristische Ausbildung ab. 
Die Dissertation über das europäische und portugiesische internationale Zivilprozessrecht reichte er 2006 an der Universität in Trier ein, im Mai 2007 promovierte er zum Doktor der Rechte mit der Note summa cum laude
Im Jahr 2008 eröffnete Rathenau seine Kanzlei in Lagos und erwarb 2011 zusätzlich die portugiesische Rechtsanwaltszulassung als Advogado.

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert.