Pinnwand
- Details
- Hauptkategorie: Thema der Woche
Auch "Auslandsdeutsche", die keinen Wohnsitz mehr in der Bundesrepublik haben, sind wahlberechtigt. Diesmal wird es vorgezogenen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag geben, vermutlich Ende Februar 2025. Unabhängig vom genauen Zeitpunkt der Wahl des 21. Bundestags haben die Vorbereitungen dafür bereits begonnen. Bereits jetzt können im Ausland dauerhaft lebende Deutsche Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Eine frühzeitige Beantragung wird dringend empfohlen.Wie kommt man nun an die Wahlunterlagen?
Zunächst muss man unterscheiden:
- Sind Sie lediglich vorübergehend in Portugal oder leben Sie hier als Resident (haben aber noch eine deutsche Meldeadresse)?
- Sind Sie "Auslandsdeutscher" (und haben keine deutsche Meldeadresse mehr)?
Expats, die beispielsweise für ein paar Jahre von seiner Firma ins Ausland gesandt wurden, haben im Normalfall noch eine deutsche Meldeadresse. Sie sind in Deutschland wahlberechtigt. Dasselbe gilt für Residenten (Selbstständige, Rentner/Pensionäre), die zwar einen dauerhaften Wohnsitz in Portugal, aber außerdem eine deutsche Meldeanschrift haben.
Damit sind Sie automatisch im Wählerverzeichnis der jeweiligen Wohnsitzgemeinde eingetragen. An diese deutsche Anschrift werden Wahlbenachrichtigung und Wahlscheinantrag geschickt.
Haben Sie einen Nachsendeantrag nach Portugal oder einen Bevollmächtigten, der Ihren deutschen Briefkasten leert und Ihnen die Post weiterleitet? Dann stellen Sie bei Ihrer deutschen Heimatgemeinde einen Antrag auf Briefwahl.
Achten Sie auf die entsprechenden Fristen, damit Ihre Briefwahlunterlagen rechtzeitig zu Ihnen gelangen und
auch pünktlich wieder in Deutschland sind! Stichtag für die Bundestagswahl 2025 ist vermutlich der 2. Februar 2025.
Sonderfall "Auslandsdeutsche"
Sie sind in Deutschland nicht mehr gemeldet und haben keinen deutschen Wohnsitz mehr? Dann müssen Sie zunächst einen Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis stellen. Das geschieht bei der Meldebehörde Ihres letzten Wohnsitzes in Deutschland.
Diesen Antrag kann man online hier ausfüllen, danach ausdrucken, unterschreiben und an die zuständige deutsche Gemeinde/Stadtverwaltung schicken.
NEU ist dieses Mal die Möglichkeit, den ausgefüllten Antrag per E-Mail oder per Fax zu versenden und nicht mehr, wie bisher vorgeschrieben, auf dem normalen Postweg (bei dem es manchmal Verzögerungen gibt).
Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis muss spätestens am 21. Tag vor der Wahl
(für die Bundestagswahl 2025 also wohl am 2. Februar 2025) bei der zuständigen Gemeinde in Deutschland eingehen.
Diese Frist kann nicht verlängert werden!
- Details
- Hauptkategorie: Thema der Woche
Vor kurzem wurde der neue Schulkalender für das Schuljahr 2024/2025 offiziell eingeführt und kann hier im Original eingesehen werden. Dieser Kalender ist besonders, da er nicht nur das aktuelle Schuljahr umfasst, sondern auch die Planungen für drei weitere Schuljahre enthält. Damit erhalten Schüler, Eltern und Lehrer eine langfristige Orientierung und Planungssicherheit für die kommenden Jahre.
Der Schulkalender deckt das Schuljahr 2024/2025 sowie die drei darauffolgenden Schuljahre ab und enthält umfassende Informationen über die Schulferien sowie die Prüfungstermine für Schüler in Portugal. Neben den regulären Ferienzeiten sind auch die Daten für die landesweiten Prüfungen aufgeführt, was es einfacher macht, sich auf die wichtigen Prüfungsphasen vorzubereiten. Für die deutschen Schulen in Portugal gelten möglicherweise abweichende Regelungen, daher wird empfohlen, sich direkt an den jeweiligen Schulen über den spezifischen Schulkalender zu informieren.
- Details
- Hauptkategorie: Thema der Woche
Dieses Jahr begeht Portugal das 50. Jubiläum der Nelkenrevolution. Der friedliche Umsturz befreite das Land von der Diktatur und markiert gleichzeitig das Ende der letzten westlichen Kolonialmacht. Veranstaltungen dazu gibt es landesweit bereits zahlreich und bis 2026 kommen weitere dazu.
Die "Journalistin, Übersetzerin, Lektorin, Dozentin, Kulturvermittlerin" - wie sie sich selbst nennt - Henrietta Bilawer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit portugiesischer Kultur, Landeskunde und Historie; seit Ende Januar 2024 hat sie etliche "(Vor)Geschichten hinter der Geschichte" veröffentlicht.
Wir sagen Danke, dass wir diese Storys auf unserer Seite "Leben in Portugal" veröffentlichen dürfen.
Teil 1: Wie kam es zur "Nelkenrevolution?" Was ist heute übriggeblieben?
Es war ein Donnerstag, der Portugal veränderte:
Am 25.April vor 50 Jahren endete eine Ära, in der das Land getreu dem Ausspruch des Diktators António de Oliveira Salazar orgulhosamente sós (stolz allein) vom übrigen Europa abgeschottet gelebt hatte und über dreizehn Jahre Krieg in seinen afrikanischen Kolonien führte.
Genau in diesem Zusammenhang hatte Salazars berühmt gewordener Satz seinen Ursprung: In einer Zeit, als andere Länder begonnen hatten, ihre eroberten Territorien in die Unabhängigkeit zu entlassen, kritisierte Salazar am 18.Februar 1965 in einer Rede die fehlende Unterstützung in Kolonialpolitik und Kolonialkrieg und erklärte, die portugiesischen Soldaten kämpften dann eben "stolz allein".
Der Satz wurde zum Symbol für die Isolation seines Regimes. Der Satz wurde aber auch oft als Hinweis auf die jahrhundertelange Geschichte des Landes angesehen, das mit dem Rücken zu Europa und den Augen in Richtung Meer lebt. Schließlich hatten schon seit den frühesten Tagen der jahrhundertelangen portugiesischen Monarchie die Hofchronisten von Pedro de Barcelos (1287-1357) über Fernão Lopes (1418-1459) bis hin zu Sampaio Bruno (1857-1915), der mit seiner Weltsicht großen Einfluss auf Fernando Pessoa hatte, nie über Einflüsse externer Interessen und Mächte auf die Entscheidungen der portugiesischen Herrscher berichtet.
Heute könne sich kaum noch ein junger Mensch vorstellen, wie das Leben bis vor 1974 in Portugal ausgesehen habe, als praktisch jede Familie eines ihrer Mitglieder im Krieg wusste und daheim geheimpolizeiliche Kontrolle und Zensur in allen Lebensbereichen vom Arbeitsplatz bis hin zu kulturellen Veranstaltungen herrschte, so schreibt der Historiker António Reis, der selbst zu den aktiven Mitwirkenden der Nelkenrevolution gehörte: Politische Parteien und Streiks waren verboten, Gefängnisse voll mit politischen Gefangenen, die führenden Köpfe der Opposition ins Exil vertrieben.
Aufmarsch des paramilitärischen Freiwilligenkorps ‘Legião Portuguesa’, die 1932 zur inneren Verteidigung des ‘Estado Novo’ gebildet wurde und rasch ein Spitzelnetzwerk aufbaute, das den Geheimdiensten zuarbeitete.
- Details
- Hauptkategorie: Thema der Woche
Die aus dem Amt scheidende Regierung António Costa hat den Mindestlohn in Portugal erneut angehoben: Ab 1. Januar 2024 steigt der monatliche salário mínimo nacional (SMN) auf 820 € - mit 60€ ist das eine Steigerung um 7,9%, die höchste seit Beginn der Republik.
Der Ministerrat hat dem entsprechenden Gesetzesdekret zugestimmt. Auch die Gehälter für die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung für das nächste Jahr sind genehmigt - eine Steigerung um mindestens rund € 52 Euro oder 3%. Staatspräsident Rebelo da Souza hat den entsprechenden Regelungen bereits zugestimmt.
Quellen:
Verlautbarung der Regierung (portugiesisch)
DinheiroVivo (portugiesisch)
Público (portugiesisch)
- Details
- Hauptkategorie: Thema der Woche
- die bisher regierende sozialistische Partei PS kam auf 28,66 Prozent (entspricht 77 Abgeordneten) und hat damit 2.058 Stimmen mehr als
- das Mitte-Rechts-Wahlbündnis ‘Aliança Democrática’ (AD) unter Führung der Sozialdemokratischen Partei PSD, das auf 28,63 Prozent kam, das entspricht 76 Abgeordneten.
- Die Rechtsaußen-Partei Chega kommt auf 18,06 Prozent (48 Abgeordnete), alle übrigen Bewerber (18 Parteien und Bündnisse standen auf dem Wahlzettel) blieben bei fünf Prozent oder darunter.
- Die Wahlbeteiligung lag bei 66,23 Prozent.